Der Quellcode des Applets: größter gemeinsamer Teiler
import java.applet.*;
import java.awt.*;
public class ggT_6 extends Applet{
// Objekte deklarieren:
Graphics g;
Button b ;
TextField tx1, tx2;
Label lb; // Bezeichnungsobjekt
String eingabe1, eingabe2; // Stringobjekte
Integer einzahl1, einzahl2; // Ganzzahlobjekte
int zahl1, zahl2, zahl3; // Ganzzahlvariablen
public void init(){
// GUI-Objekte erzeugen und darstellen
b = new Button("rechnen"); add(b);
tx1 = new TextField("",10); add(tx1);
tx2 = new TextField("",10); add(tx2);
lb = new Label(" ggT bestimmen");add(lb);
}
public void paint(Graphics g){
g.setColor(Color.blue);
g.drawString("Eingabe im Textfeld - Ausgabe mit paint",20,60);
g.drawRect(10,10,500,300);
// grafische Ausgabe mit automatischer Typ-Konvertierung
// durch anhängen einer String-Konstanten
g.drawString(zahl3+" ist das ggT ",20,90);
}
public boolean action(Event e, Object o){
// Eingabe und Typ-Konvertierung
eingabe1 = tx1.getText();
eingabe2 = tx2.getText();
einzahl1 = new Integer(eingabe1);
einzahl2 = new Integer(eingabe2);
zahl1 = einzahl1.intValue(); // Ganzzahlvariable =...
zahl2 = einzahl2.intValue();
// Verarbeitung
zahl3 = ggT(zahl1,zahl2); // selbstdefinierte Methode
// Ausgabe
repaint(); // neu zeichnen und damit Ausgabe mit paint()
return true;
}
// eine Methode (Funktion) selbst definieren
public int ggT(int zahl1, int zahl2){
int z;
do{
z = zahl1 % zahl2;
zahl1 = zahl2;
zahl2 = z;
}
while (z!=0);
return zahl1;
}
}